Bei diesem lockeren Bluffspiel können Hühner, Gänse und anderes Geflügel, die sich zum richtigen Zeitpunkt dem Futterhäuschen nähern, ein Stück vom Kuchen abbekommen. Dasselbe gilt auch für die Füchse, doch diese überlisten lieber das Federvieh...
Graantje de Voorste eignet sich besonders für Spieler, die Bluffs und unerwartete Wendungen mögen. Da sie in jeder Runde gleichzeitig eine verdeckte Karte ausspielen, müssen sie versuchen einzuschätzen, was die anderen Spieler tun. Dies kann dazu führen, dass Nahrung leicht gefunden wird, aber auch, dass sie geteilt wird oder sich sogar darum streitet. Dieses Bluffspiel ist leicht zu erlernen und macht somit Spaß für die ganze Familie!
Pro Runde werden sechs Käfige mit Getreide gefüllt. Anschließend wählt jeder Spieler eine Karte aus seiner Hand und legt sie verdeckt vor sich ab. Die Farbe der Karte bestimmt, in welchen Stall das Geflügel oder der Fuchs geht. Die Zahl auf der Karte gibt den Punktwert des Tieres an. Dies ist wichtig, wenn mehrere Vögel in den gleichen Käfig gehen oder ein Fuchs ein solches Tier erwischt.
Ein Vogel, der alleine in einen Käfig geht, nimmt alle Körner weg. Wenn es mehrere Vögel gibt, können sie alles miteinander teilen, gibt es aber einen, der es nicht teilen möchte, würfeln alle und addieren das Ergebnis zu ihrem Punktewert. Wer das höchste Ergebnis hat, bekommt alle Körner. Ein Fuchs, der alleine in den Käfig geht, bekommt nichts (er mag kein Getreide), aber wenn dort Geflügel ist, frisst er alles. Gehen mehrere Füchse in den gleichen Käfig, müssen sie würfeln. Füchse sind egoistische Tiere und teilen grundsätzlich nichts!
Sobald die letzten Weizenkörner in die Käfige gestreut sind, beginnt die letzte Runde. Wer am Ende mit seinen gesammelten Getreide- und Geflügelkarten die meisten Punkte erzielt, ist Sieger.